Beim ASV möchten wir unseren Mitgliedern ein hochwertiges Angebot bieten. Dazu gehört beispielsweise eine fundierte Qualifikation unserer TrainerInnen. Während wir beim Schwimmen schon seit Beginn TrainerInnen einsetzen, die eine Lizenz-Ausbildung des DOSB absolviert haben, wurde in diesem Jahr der Entschluss gefasst, sich auch im Laufbereich besser aufzustellen.
So haben Holger und Marek im Sommer mit der C-Lizenz für den Übungsleiter Breitensport begonnen. Die gesamte Ausbildung umfasst satte 120 Lerneinheiten, die sowohl theoretisch als auch praktisch absolviert werden müssen. Der Grundlehrgang, welcher für alle Ausbildungen identisch ist, geht dabei über 50 Lerneinheiten. Wir haben diesen im hybriden Format „Blended Learning“ bei der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) gebucht. Einer vierwöchigen Theorie-Phase folgt hier ein Präsenz-Wochenende, an dem das Gelernte in der Praxis umgesetzt wird. Das Theoriewissen wird über ein Online-Portal vermittelt, bei dem in Online-Meetings oder in Übungsaufgaben (bspw. das Erstellen von Mind-Maps, Multiple-Choice-Fragen) der Lernerfolg überprüft wird. Auch Aufgaben wie das Erstellen eines Videos zum Vorzeigen und Erklären einer Übung sind mit dabei. Der Praxis-Teil fand in einer Turnhalle in Potsdam in größerer Runde statt. Und der hatte es durchaus in sich: das Training im Breitensport wurde in allen Facetten gezeigt und durchgeführt. Hierbei stand die Gruppenarbeit im Fokus. Trotz aller Anstrengungen und hochsommerlicher Temperaturen hatten wir eine Menge Spaß.
Da die Blended-Learning-Kurse der ESAB leider schnell ausgebucht waren, entschied sich Marek, für den Aufbau- und Lizenzlehrgang (50 LE/ 20 LE) einen Kurs beim Kreissportbund Potsdam-Mittelmark zu buchen, der komplett in Präsenz durchgeführt wurde. Ort des Geschehens war Grebs, ein Ortsteil von Kloster-Lehnin. Schon am ersten Wochenende im Oktober wurde nicht lang gefackelt und Coach Olaf scheuchte alle angehenden Übungsleiter ordentlich durch die Gegend. Dank des Wetters konnten wir hier noch draußen trainieren. Das Ziel war klar definiert: jede(r) musste am Ende des Lehrgangs eine komplette Trainingseinheit inkl. Warmup, Hauptteil und Cooldown schriftlich erarbeiten und den anderen Kursteilnehmern vorzeigen. Die Sportart konnte dabei frei gewählt werden.
Das zweite Wochenende beinhaltete noch etwas Theorie über Vereinsrecht und auch die Ernährung kam nicht zu kurz. Praktisch trat das Thema Fitness in den Fokus und wir kämpften uns durch eine Vielzahl von Übungen. Wirklich toll, welches Repertoire dort zum Vorschein kam und wir konnten einiges an Inspirationen für das Training mitnehmen. Leider verdrehte ich mir am Samstag beim Parcours-Wettkampf schon meinen linken Arm und war im Anschluß etwas eingeschränkt.
Das letzte Wochenende stand dann klar im Fokus der Prüfung. Alle gaben ihr Bestes, um ihr Training zu präsentieren und anzuleiten. Die Vielzahl von Sportarten (Tischtennis, Floorball, Basketball, Volleyball, Karate, Leichtathletik, HIIT, Tai-Chi) war beeindruckend und es hat viel Spaß gemacht, von den anderen zu lernen. Für Marek war natürlich das Thema Laufen gesetzt. Aufgrund der Gegebenheiten der kleinen Turnhalle wurde es am Ende ein technikorientiertes Lauftraining, das von allen wohlwollend angenommen wurde. Und so kam es, dass alle ihre Prüfung erfolgreich gemeistert haben und nun in ihren Vereinen als lizensierte(r) Übungsleiter(in) ihre Erfahrungen weitergeben dürfen. Wir werden in 2025 weitere Lizenz-Ausbildungen im ASV anbieten.
Ein schöner Nebeneffekt ist die Berechtigung der C-Lizenz-Inhaber, das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu dürfen. Hierfür planen wir im kommenden Jahr feste Termine, an denen die Abnahme für alle Interessierten möglich sein wird.